NOF-Anleitungen – Sonstiges
Fortgeschrittene Ansicht und Code Editor in Versionen ab NOF 2013.
Seit NOF 2013 fehlt im Menü „Ansicht > Arbeitsfläche“ die Möglichkeit, eine fortgeschrittene Ansicht (mit erweiterten Eigenschaften) zu aktivieren.
Die fortgeschrittene Ansicht wird nun hier aktiviert:
Menü > Ansicht > Rasteranalyse
Die Rasteranalyse erzeugt den fortgeschrittenen Editor auf Seitenansicht:
Tutorial: Das Raster in NOF 2015 erstellen und verwenden
Das Raster ist eine hilfreiche Funktion die eine genaue Platzierung von Objekten vereinfacht,
indem ein lokales Raster eingeblendet werden kann.
Und so blenden wir ein Raster ein:
Im Seiten-Ansicht-Modus drücken wir die PF12 Taste auf unserer PC-Tastatur
Das Register Seiten-Eigenschaften wird eingeblendet.
– Wählen Sie das Register mit dem Schlüsselsymbol
Um die Rasterfunktionen auf die persönlichen Modifikationen einstellen zu können,
Klicken wir auf den mittleren Button
Hier können wir das Aussehen des Rasters definieren.
Bei einem gleichmäßigem Raster müssen die Breite, Höhe und Größe
gleiche Werte eingegeben werden.
Mit der Form bestimmen wir das Aussehen.
Möglich: gestrichelt, gepunktet und durchgehend.
Farbe: hier sollte man eine etwas kräftigere Farbe wählen.
Ausnahme: bei dunkleren Hintergründen eures Projektes
kann mit der Farbe gelb oder weiß das Raster besser
sichtbar gemacht werden.
Eine weitere Funktionalität:
es können auch für weitere/mehrere Layout-Bereiche mit einem eigenen Raster versehen werden.
Um einen weiteren Layout-Bereich (wie im obigen Beispiel) mit seinem eigenen Raster zu versehen,
geht man wie folgt vor:
– Einen weiteren Layout-Bereich anlegen
Nachdem der neue Layout-Bereich aufgezogen ist, sind in den Kästchen „Breite“ und „Höhe“
ein Häkchen zu setzen – und es erscheint das Raster.
Nun nur noch die Wunschangaben bei den dahinterstehenden „Pixelangaben“ machen – und fertig
ist das Wunschraster.
Sofern nur ein Vertikales oder Horizontales Raster benötigt/gewünscht wird – auch dies ist möglich
Horizontales Raster
– Bei der Option „Breite“ einfach das Häkchen abwählen
Vertikales Raster
– Bei der Option „Höhe“ einfach das Häkchen abwählen
Die in NOF 2105 enthaltenen NOF-Templates (früher Template Volumes) sind fertige Website-Vorlagen. Möchte man die Style-Elemente der Templates (inkl. MLR) für das eigene Design verwenden, so kann man die Styles speichern und in einer leeren Seite öffnen.
Template öffnen:
NOF öffnen, auf Startseite (Online Ansicht – hier NOF 2015) „Vorlagendatei öffnen“
Automatisch öffnet sich der Ordner „Templates“. Hier die gewünschte Vorlage aussuchen:
Ich wähle das Template „Good Inc Rust“ aus, trage eine Titel für die Seite aus, und öffne das Template.
Info:
Die Templates kann man auf dieser Seite „life“ sichten:
http://www.nof2015.kurt-singer.de/Templates/templates.html
Und so sieht Good Inc Rust aus:
http://www.nof2015.kurt-singer.de/NeueTemplates/GoodIncRust/
Styles des Templates speichern
Ich öffne die Seite und wechsle zu Design-Ansicht.
Den Style dupliziere ich und vergebe einen neuen Namen:
Jetzt schiebe ich den duplizierten Style mit der Maus und platziere ihn im Ordner „Lokale-Site-Styles“:
Style im eigenen Projekt verwenden
Das Template schließe ich nun und starte ein neues Projekt als leere Website.
Ich wechsle zu Design-Ansicht und suche den gespeicherten Style im Style-Baum in den lokalen Site-Styles. Style anklicken.
Anschließend Auf dem Icon „Format festelegen klicken, um den Style dem Projekt zuzuweisen:
Das gewählte Template-Style kann jetzt für das eigene Design verwendet werden – Auch die MLR (Multi Layout Bereiche) können übernommen werden.
Verwandtes thema: Übernahme von Styles von einer anderen NOF-Version:
http://www.nof-schule.de/forum/t-style-fuer-aktuelles-projekt-von-anderen-versionen-uebernehmen
Im Laufe der Bearbeitungszeit eines Projektes kommt es häufig vor, dass zusätzliche Master-Rahmen erstellt werden. Ist das Projekt zur Zufriedenheit fertiggestellt, sollte das Projekt von unnötigem Ballast befreit werden, um es zu verschlanken und die Fehlerhäufigkeit zu minimieren. Dazu gehört es die letztendlich doch nicht verwendeten Master-Rahmen wieder zu löschen. Wie finde ich aber diese Masterrahmen? Es gibt einen relativ einfachen und sicheren Weg:
Als erstes erstellt man sich eine ‚Bastelseite‘ (sollte in jedem Projekt als Versuchsseite zu allen möglichen Zwecken angelegt werden) wiefolgt:
Nachdem die Seite eingerichtet ist, wechselt in die Bearbeitungsansicht dieser Seite
Dort drückt Ihr die Funktionstaste 10 [F10] und es werden die Master-Rahmen-Eigenschaften angezeigt
rechts neben dem Namen des momentan verwendeten Master-Rahmens (ZeroMargins) drückt den Button ‚Hinzufügen/Bearbeiten‘
Nun erscheint dieses Fenster:
Ihr erkennt hier schon, dass der Button ‚Löschen‘ inaktiv ist, d.h. dieser Master-Rahmen kann nie gelöscht werden.
Markiert nun der Reihe nach jeden Master-Rahmen und drückt den Button ‚Löschen‘ (falls aktiv).
Nun kommt der wichtigste Teil!
Es öffnet sich ein Meldungsfenster:
Der Master-Rahmen ist in Verwendung.
Hier drücken wir Nein, denn genau diesen benötigen wir ja.
ODER
Hier steht nichts von Verwendung und diesen Master-Rahmen können wir getrost löschen.
Somit sind sämtliche Master-Rahmen, die das Projekt nicht verwendet, entfernt und können nicht mehr zu Störungen und Fehlern beitragen.
Schöner Nebeneffekt ist, dass auch alle Objekte, die man dort einmal eingefügt hat, mit entfernt werden, wie Grafiken, Links, Scripte etc.. Solche komplexen nicht verwendete Master-Rahmen tragen gern dazu bei, dass es zu Fehlern bei der Vorlagenerstellung und beim Publizieren kommt.
Nachbemerkung:
Den gesamten Vorgang kann man natürlich auch ohne ‚Bastelseite‘ mit jeder anderen Seite machen aber es kann dabei vorkommen, dass das Layout verändert wird – nicht schädlich aber spätere Korrekturarbeit wäre erforderlich, abgesehen von dem ‚Schock‘ vor allem bei Newbies.
Endlich steht eine neue umfangreiche Anleitung für den Aufbau eines eigenen Designs mit NOF zur Verfügung.
Es sind also nun zwei Versionen vorhanden:
Das Original wurde umgezogen:
Die alte Version – Ein eigenes Design mit NOF – Mit Tabellen (mit der Geranien-Vorlage)
Die neue Anleitung befindet sich auf den Hauptseiten der NOF-Schule:
Basisanleitung insbesondere für NetObjects Fusion 2013
Inhalte:
Eine genaue Auflistung der Inhalte wurde in der NOF-Schule veröffentlicht:
http://www.nof-schule.de/forum/t-neues-tutorial-ein-eigenes-design-mit-nof
Die Themen sind übersichtlich mit Ankern verlinkt, so dass man in den Tutorials auch sehr leicht einzelne Themen finden und bearbeiten kann.
Eine Druckversion ist in Vorbereitung.
Hilfslinien in NOF einrichten:
Eine Hilfslinie richtest du ein, indem du einmal auf den Rand mit dem Lineal klickst. Die roten Hilfslinien gelten für alle Seiten mit dem gleichen Masterrahmen, die blauen nur für die eine Seite.
Objekte an Hilfslinien einrasten lassen:
Unter „Ansicht“ kann man einstellen, dass Objekte oder Textfelder, Bilder, Layoutbereiche u.a. an den Hilfslinien einrasten. Das erleichtert die Ausrichtung.
Quelle: Aus diesem Forum-Beitrag von astour zum Thema Objekte auf Unterseiten kopieren und ausrichten